14 - 10 - 2019, nach ConvergenceBranchen

Orbitalschweißen: Wer zuletzt schweißt, schweißt am besten.

Orbitalschweißen: Es ist schnell, präzise und automatisiert. Im Laufe der Jahre hat die ConvergenceIndustrie hoch qualifizierte Erfahrungen mit dieser Technik gesammelt. In diesem Prozess sind wir in einige Fallstricke eingetreten, die wir gerne teilen würden. Die meisten Probleme führen auf eine schlechte Vorbereitung und falschen Gebrauch der Geräte zurück. Wir haben die 10 häufigsten Fehler beim Orbitalschweißen aufgelistet, damit Sie sie nicht noch einmal machen müssen!

Rohre: gerade abgesägt, geschliffen, etc.?

Beginnen wir mit der wichtigsten Sache: Was werden Sie schweißen? Es ist wichtig, Rohre mit gleichem Durchmesser und gleicher Wandstärke zu verwenden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Enden richtig geschnitten und entgratet sind. Konfektionierte Produkte wie Ecken und Adapter für die Verbindung zu Komponenten sind in der Tat immer perfekt flach und gratfrei. Auf diese Weise muss auch der gebrauchte Schlauch fertig gestellt werden.

Im Allgemeinen verwenden wir das mitgelieferte glattere und gratfreiere Werkstück, das auf einen Bohrer passt. Durch Aufspannen dieses Werkzeugs auf die entsprechende Klaue und Annäherung des Schleifkopfes wird das Rohr mit einer Genauigkeit von 1/10 mm, flach und gratfrei, fertig gestellt.

Nach der Reinigung (Entfettung plus Luftreinigung und Trocknung) ist das Werkstück schweißbereit. Schlechte Schweißnähte, wie konvexe und konkave, sowie Brüche oder Blasen in der Schweißarbeit können so vermieden werden.

das mitgelieferte glattere und gratfreiere Werkstück zum Orbitalschweißen

 

Passen die zu verschweißenden Teile gut zusammen?

Auch eine Orbitalschweißmaschine kann keine Wunder vollbringen, daher ist es wichtig, dass die Teile vor dem Schweißen gut und gerade zusammenpassen. Um dies zu erreichen, muss der Schlauch mit einem speziellen Werkzeug nivelliert werden, wie vorstehend beschrieben. Die Teile müssen dann im Halter richtig und gerade zusammen ausgerichtet sein, und die Naht muss genau in der Mitte des Schweißpunktes liegen. Ist dies nicht der Fall, ist die Schweißnaht nicht wasserdicht, und die Schweißvorrichtung zeigt oft einen Fehler an (Schweißfehler: Schweißnahtbruch). In diesem Fall müssen die Rohrstücke wieder abgeflacht werden.

Richtig vorbereitete Rohre für das Orbitalschweißen

 

Sind die zu verschweißenden Teile offen, damit Gas zur Kühlung und Abschirmung durchströmen kann?

Für eine einwandfreie Kühlung des Rohres ist es wichtig, dass die zu verschweißenden Teile 1 Eingang und 1 Ausgang aufweisen. Wenn in Ihren Schweißarbeiten mehr als eine Verbindung zur Atmosphäre besteht, müssen diese geschlossen werden. Wenn der Gasstrom unzureichend ist, ist Ihre Schweißnaht schwächer und es besteht die Möglichkeit, dass diese Glühlampe im schlimmsten Fall steht, zusammenbricht oder verbrennt.

Er hat die Möglichkeit, im Gebäude das Argongas zu nutzen, um die Zeit zu verkürzen, die der Orbit benötigt.

 

Wurde der Schlauch ordnungsgemäß entfettet?

Dies ist bei weitem der einfachste Schritt im gesamten Prozess, aber einer, der - beim Eilen - manchmal übersehen oder nicht richtig ausgeführt wird. Wenn die Teile nicht ordnungsgemäß entfettet wurden, sind mehr Ablagerungen um die Schweißnaht herum zu beobachten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass beim Schweißen Fett und Schmutz an den Teilen verbrannt werden, was einen Belag hinterlässt.

 

Sind Ihre Gashähne richtig geöffnet?

Wenn Sie sicher sind, dass die zu schweißenden Teile gut vorbereitet sind, ist es wichtig, Ihre Ausrüstung zu überprüfen. Beim Einschalten der Schweißmaschine müssen die beiden Gasflaschen (Argon Typ 5.0), die neben dem Schweißtisch stehen, beide vollständig geöffnet werden. Eine Flasche ist mit dem Werkstück und die andere mit der Schweißmaschine verbunden. Es ist auch auf den Gashahn neben der Schweißmaschine zu achten, der geschlossen sein muss, um ein Austreten von Gas zu vermeiden. Wenn das Schweißen durchgeführt werden soll, öffnen Sie beide Gewindebohrer vollständig. Nach dem Schweißen schließen Sie zuerst den Gashahn am Arbeitstisch, um die Gaszufuhr abzuschalten. Schließen Sie anschließend auch die Gasflaschen.

Gasfles orbitaal lassen

 

Haben Sie einen ausreichenden Gasdruck?

Beim Orbitalschweißen ist es wichtig, dass der richtige Gasdruck zugeführt wird. Überprüfen Sie daher vor Beginn des Schweißens immer den Gasdruck an den beiden Gasflaschen. Stellen Sie sicher, dass das Reduktionsmittel von der Gasflasche zu Ihrem Arbeitstisch auf ca. 7,5 l / h eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass das Reduzierstück von der Gasflasche zur Schweißmaschine auf ca. 8 bar eingestellt ist.

Gasdruk orbitaal lassen

 

Ist die Elektrode die richtige Länge und Form?

Die Grundfunktion einer Orbitalschweißmaschine besteht darin, dass sich eine Elektrode radial um die zu schweißenden Teile bewegt. Die Elektrode ist ein wichtiger Bestandteil des Schweißprozesses, da sie den Schweißbogen erzeugt. Beim Orbitalschweißen ist es wichtig, dass die Elektrode eine gleichbleibende Form und Länge aufweist, da es sonst zu Abweichungen in der Schweißqualität kommen kann. Die Elektrode besteht aus einer Wolframlegierung, ist in einem festen Winkel geerdet und die Spitze ist sehr leicht abgeflacht. Diese Faktoren gewährleisten eine gute Zündung und Bildung des Schweißlichtbogens sowie dessen Stabilität. Die Elektrode selbst hat eine feste Länge, um eine gute Anpassung an die Schweißmaschine zu gewährleisten.

 

Die Fotos zeigen eine kontaminierte Elektrode in der Schweißmaschine; die Spitze und der Winkel der Elektrode sind nicht mehr sichtbar und es gibt eine deutliche Menge an "Kontamination" auf der Elektrode. Diese besteht aus Spritzmaterial vom Schweißen selbst, aber auch, weil die Spitze im Schweißbad landet und sich dann mit den zu schweißenden Teilen verschweißt.

Nach dem Verfahren wird eine neue Elektrode hergestellt und mit einem Abstandshalter genau im richtigen Abstand in den Schweißkopf eingesetzt. Auf diese Weise stellen wir einen gleichmäßigen Zünd- und Schweißprozess sicher.

Denken Sie sorgfältig über die Reihenfolge Ihrer Schweißarbeiten nach.

Nach der Vorbereitung Ihrer Arbeit und der Überprüfung Ihres Geräts kann es immer noch zu Problemen kommen. Es mag logisch klingen, kann aber leicht übersehen werden. Beim Zusammenschweißen mehrerer Rohrstücke müssen Sie sich die Schweißreihenfolge genau überlegen. Wenn die Reihenfolge nicht korrekt ist, passt der Teile-Scan möglicherweise nicht mehr in den Halter. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie ein T-Stück schweißen. Die Lösung besteht darin, eine optionale Verlängerung zwischen ihnen zu schweißen. Versuchen Sie immer, die gute Ordnung Ihrer Arbeit im Voraus zu planen.

 

Die Bedeutung des Gleichgewichts

Es ist sehr wichtig, dass die beiden zu verschweißenden Teile in der Schweißmaschine richtig aneinander liegen. Achten Sie daher darauf, dass eines der Teile nicht zu stark belastet wird. Dies kann dazu führen, dass das Teil im Halter verkantet wird, wodurch die Schweißnaht nicht gut an den beiden Teilen haftet. Wenn immer noch viel Gewicht auf das Teil gedrückt wird, versuchen Sie, es so weit wie möglich zu stützen.

 

Schweißnaht: konvex oder durchgebogen?

Haben Sie eine konvexe oder kollabierte Schweißnaht? Dies muss bei der Vorbereitung berücksichtigt werden. Eine konvexe Schweißnaht entsteht, wenn der Gasstrom falsch ist. Möglicherweise haben Sie vergessen, das Gas einzuschalten oder es vor Ihrem Arbeitsprozess zu klemmen. Wenn sich Gas ansammelt, wird Ihre Schweißnaht herausgedrückt: Dadurch entsteht eine konvexe Schweißnaht. Wenn kein Gasstrom im Rohr vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass die Schweißnaht zusammenbricht. Du bekommst auch einen höheren Angriff auf der Innenseite.

 

Orbitalschweißen bei Convergence

Wenn das Orbitalschweißen Ihre Möglichkeiten übersteigt, verfügen wir über das Fachwissen und die Ausrüstung, um Ihnen zu Diensten zu sein. Wir sind derzeit für ¼" und 3/8" ausgerüstet, aber unser Setup ist auch für 2, 3, 6, 8, 10 & 12mm und 1/8" bis ½" geeignet.

 

Klicken Sie hier für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns direkt für unsere wettbewerbsfähigen Preise und Lieferzeiten.

Ein Angebot anfordern

Angebot

Laden Sie unsere Broschüren herunter, indem Sie auf die runden Schaltflächen klicken.

Newsletter-Anmeldung

Verpassen Sie nicht unsere neuesten Entwicklungen!
Wenn Sie unseren tollen Newsletter abonnieren, werden Sie als Erster über unsere neuesten Produkte, spannende Projekte und mehr informiert.

Folgen Sie uns unter:

Privacy statement General Terms and Conditions Convergence is part of the Demcon group.

Website gerealisiert vor Bart Merkus Webontwikkeling & Design